Ihr Lieben, heute möchte ich euch die Anleitung zu meinem Strickshirt zur Verfügung stellen. Es ist ein einfaches, auch für Anfänger geeignetes, Strickprojekt. Das Shirt besteht aus 2 Teilen mit kurzen Kimonoärmel und wird glatt rechts gestrickt. Dennoch ist es durch den legeren und geraden Schnitt cool und lässig.
Das Shirt wird sich in eurer Sommergarderobe sehr wohl fühlen. Bei mir ist es jetzt schon ein Lieblingsbasic geworden. Das unkomplizierte Strickshirt passt sowohl zu Hosen und Röcken. Ich hab es aus einer edlen Baumwollmischung gestrickt, die sich sehr angenehm trägt und nach dem Waschen in Form bleibt.
Ein Wort zur Größe: Ich kann euch das Strickshirt nur so anbieten wie ich es für mich gestrickt habe. Ich trage Größe 36-38. Ich denke das es auch bei einer 40 immer noch locker fällt. Schaut euch bitte die Maße (letzte Bild) an und vergleicht es mit eurem Lieblingsshirt.
Kimono Strickshirt Anleitung
update 24.04.2016: es gab einen Fehler und somit eine Änderung/Korrektur bei der Reihenanzahl nach Beendigung der Kimonozunahmen im Vorderteil und Rückenteil.
update 24.04.2016: es gab einen Fehler und somit eine Änderung/Korrektur bei der Reihenanzahl nach Beendigung der Kimonozunahmen im Vorderteil und Rückenteil.
Größe: 36-40
Material: 300-350g Lavato (65% Baumwolle, 35% Polyamid) von
Lana Grossa (bei mir Farbe Weiß Fb.008), Nadel
5
Muster: glatt rechts mit Rollrändern,
Wer Rollränder am Saum nicht mag, kann die ersten 6 Reihen im VT und RT im Rippenmuster stricken: 1. R = Hin-R alle Maschen rechts stricken, 2. R = Rück-R Rand-M, 1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken, Rand-M. Diese beiden Reihen noch 2 mal wiederholen dann glatt rechts stricken.
Wer Rollränder am Saum nicht mag, kann die ersten 6 Reihen im VT und RT im Rippenmuster stricken: 1. R = Hin-R alle Maschen rechts stricken, 2. R = Rück-R Rand-M, 1 M rechts, 1 M links im Wechsel stricken, Rand-M. Diese beiden Reihen noch 2 mal wiederholen dann glatt rechts stricken.
Maschenprobe: 21 M x 28 R mit Nadel Nr. 5 in glatt rechts nach
dem Waschen (pflegeleicht) bei 30° = 10 x 10 cm
bevor es los geht noch ein paar Hinweise und Techniktipps:
Stricken ist mein Hobby und bisher habe ich immer nach Anleitung gestrickt. Bei den letzten Projekten konnte ich immer wieder Neues gelernt. Das macht total viel Spaß. Geholfen haben mir dabei die unzähligen deutsch- und englischsprachigen Videos auf youtube.
Das hier ist mein erstes freies Projekt, das ich gern mit euch teilen möchte. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben oder es Verbesserungsvorschläge geben, bitte her damit.
Die Halssauschnitt Abnahme habe ich mit der sloped bind off Methode (englisches Video ganz wichtig wird es ab 3.30) gestrickt. Das bedeutet das in der Reihe vor der Abnahme die letzte Masche nicht gestrickt wird, sondern auf der Nadel bleibt. Dann wenden. Die ungestrickte Masche ist gleich die erste Masche der neuen Reihe. Die zweite Masche stricken und die ungestrickte Masche über die Gestrickte heben.
Für die Schulterschrägung habe ich verkürzte Reihen mit
Wickelmaschen gestrickt. Wie man verkürzte Reihen strickt findet ihr bei Makerist oder hier ein englisches Video.
![]() |
so wie links sah es früher bei mir aus und rechts mit der sloped bind off method für den Halsausschnitt und verkürzten Reihen für die Schulterschrägung |
![]() |
nochmal im Detail, die Maschen von der Schulterschrägung stilllegen und zum Schluss VT und RT zusammen stricken |
Die Schulternaht habe ich zusammen gestrickt - 3 Needle bind off (hier von Drops gezeigt oder hier von PurlSoho). Sieht richtig
toll aus.
![]() |
3 needle bind off linke und rechte Seite - auf der Rückseite sieht man die Wickelmaschen aus den verkürzten Reihen |
Die Seitennaht mit Matratzenstich zusammennähen.
Vorderteil:
100 Maschen mit Nadel 5 anschlagen und 88 Reihen glatt rechts stricken. Dann für die Kimonozunahme beidseits 11 x in jeder 2. Reihe 1
Masche betont zunehmen = 122 M.
Betonte Zunahme: Am R-Anfang nach der 4. M 1 Masche rechts
verschränkt aus dem Querfaden zunehmen. Am R-Ende vor den letzten 4 M 1 Masche
rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen.
Nach der Kimonoärmelzunahme noch 30 Reihen stricken (das wären insgesamt 52 R
ab Ärmelbeginn). Jetzt beginnt der Halsausschnitt. Dafür die mittleren 22 M
abketten und beide Seiten getrennt voneinander beenden. Für die Halsrundung in
jeder 2. R 1 x 3 M, 2 x 2 M und 3 x 1 M (insgesamt 6 Abnahmen) abketten.
Gleichzeitung bei der 5. Abnahme (das wäre das zweite Mal von
3 x 1 M oder die 41. Reihe ab Beendigung der Kimonozunahme)) mit der Schulterschrägung beginnen. Dafür 4 x 7 M und 2 x 6 M stilllegen
indem verkürzte Reihen mit Wickelmaschen gestrickt werden. Am
Ende nochmal über alle Maschen eine Reihe stricken, dabei die Wickelmaschen
aufstricken. Maschen stilllegen.
Die andere Seite gegengleich beenden. Die stillgelegten
Maschen werden später mit dem Rückenteil zusammengestrickt.
Rückenteil:
Beginne wie das Vorderteil. 100 Maschen mit Nadel 5
anschlagen und 88 Reihen glatt rechts hoch stricken. Dann für die Kimonozunahme
beidseits 11 x in jeder 2. Reihe 1 Masche betont zunehmen = 122 M.
Nach 42 R ab Beendigung der Kimonozunahme mit der Schulterschrägung beginnen.
Wieder 4 x 7 M und 2 x 6 M durch stricken von verkürzten Reihen mit
Wickelmaschen stilllegen.
Gleichzeitig mit der 4. Schulterabnahme (Hinweis 1 siehe
unten) für den hinteren Halsausschnitt die mittleren 38 M abketten, dann noch 1
x 2 M abnehmen. Damit sollten alle Maschen aufgebraucht sein. Über alle Maschen
eine Reihe stricken, dabei die Wickelmaschen aufstricken. Maschen auf der Nadel
ruhen lassen. Andere Seite gegengleich beenden.
Fertigstellung:
Die Schulternaht (40 M je Schulter) mit drei Nadeln
zusammenstricken (Tipp sie oben).
Seitennaht mit Matratzenstich zuammennähen.
Arm- und Halsausschnitt: Aus den Ärmelrändern 84 M mit Nd 5
auffassen und für die Rollblende 3 Runden rechts stricken dann locker abketten.
Aus dem Halsausschnitt 111 M (vorn 62 M, hinten 49 M) mit Nd 5
auffassen und 3 Rd rechts stricken. Locker abketten.
Alle restlichen Fäden vernähen.
Danach habe ich mein Shirt in der Waschmaschine gewaschen und auf
dem Bügel trocknen lassen. Die Maße in der technischen Zeichnung hat mein
fertiges Kimonoshirt.
Hinweis 1: Den hinteren Halsausschnitt finde ich bei mir
etwas zu tief. Ich habe das in der Anleitung berücksichtigt und sie angepasst.
Ich hatte in der 3. Schulterabnahme mit dem Halsausschnitt begonnen, würde
jetzt erst mit der 4. Schulterabnahem den Halsausschnitt beginnen.
Viel Spass beim Stricken und solltet ihr Fragen haben dann schreibt mir.
Liebe Grüße Andrea
verlinkt mit rums
wow wie cool. Ich glaube ich werde doch mal noch die Stricknadeln hervor kramen und diesen Sommerpulli versuchen zu stricken.
AntwortenLöschenHerzlichen Dank für diese tolle Anleitung.
Liebe Grüße
Martina
Schön!
AntwortenLöschenAch wenn ich nicht gerade so strickmüde wäre.
Andrea
Sehr schöne Anleitung ...gut gefallen mir die Schulternähte und dIe ausführliche Beschreibung.
AntwortenLöschenDanke.
LG schurrmurr
Vielen Dank für deine Mühe; deine vermaßte Skizze dazu finde ich sehr gut; ich orientiere mich bei der Auswahl einer Strickanleitung immer an der Maßskizze.
AntwortenLöschenLG von Susanne
1000 Dank für deine Mühe!
AntwortenLöschenMir gefällt dein Strickshirt sehr gut, weil es diesen lässigen Stil und lockeren Fall hat.
Viele Grüße,
Julischka
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich hab mich bisher immer vor größeren Projekten (als Socken) gescheut, aber das probiere ich aus. Ich freu mich! Herzliche Grüße von Lene
AntwortenLöschenVielen, vielen Dank!
AntwortenLöschenMal schauen, eventuell teste ich mit diesem Schnitt die Garne von Ito!
Liebe Grüße,
Sandra
Vielen Dank für die Anleitung. Ich weiß noch nicht, ob es mir zutrauen kann, aber ich könnts ja mal probieren. Wie du sagst, man muss einfach mal ein paar Sachen machen, dann kann man immer ein wenig mehr :-)
AntwortenLöschenTolle Anleitung! Vor allem deine Lösung für die Schulternähte fand ich super interessant. Danke dir :)
AntwortenLöschenAu, das ist aber lieb, dass Du glatt die Anleitung für das schicke Shirt mitlieferst - Danke!
AntwortenLöschenIch hoffe, ich komme auch zum Nacharbeiten... Aussehen tut's jedenfalls SEHR sommerlich!!!
LG
Katrin
Danke für die Anleitung! Ich stricke gerade ein Shirt nach Deinem Eintrag.
AntwortenLöschenHerzlichst Bine
Superteil - sowas suche ich schon lange. Danke für die vermasste Skizze! So klappt das auch mit anderen Garnen.
AntwortenLöschenHab das Shirt gestrickt. Danke für diese tolle Anleitung!!! Bin schon beim nächsten in einer anderen Farbe. Bitte noch mehr so gute,genaue Anleitungen . Gibt es ja kaum und meistens versteht man sie nicht.
AntwortenLöschenDankeschön, ich stricke es auch gerade nochmal, allerdings in einer leicht abgewandelten Art. Liebe Grüße Andrea
LöschenDanke für diese tolle Anleitung. Ich hab schon zwei davon gestrickt, in einer anderen Farbe. Sie sind super bequem. Danke auch für die Lösung für dich Schulternähte. Ich wusste nicht, dass man die auch so stricken kann. Hätten Sie vielleicht einen ähnlichen Pullover mit langen Ärmeln? Der Herbst und Winter kommt bestimmt.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse, Anny
Hallo Anny, das freut mich sehr, dass dir die Anleitung gefällt und du ihn schon zweimal gestrickt hast. Ich hatte im Winter den Cusipulli gestrickt. Der ist langärmlig und einfach zu stricken. Vielleicht wäre das was für dich. Liebe Grüße Andrea
LöschenDanke Andrea, den schau ich mir mal genauer an.
LöschenLiebe Grüsse,
Anny
hi und hallo, bin auch gerade dabei ihn zu stricken. bin aber etwas irritiert!!!! die masse in deiner zwichnung stimmen beim zusammenzählen leider nicht zusammen. weiss jetzt nicht genau wonach ich mich halten soll. lg ingrid
AntwortenLöschen